
Mit unseren Lösungen werden Energiekosten und CO2 Emissionen reduziert und gleichzeitig zum Umweltschutz beigetragen.
DHYBRID UPP
ENERGY MANAGEMENT SYSTEM
Die DHYBRID Universal Power Platform (UPP) ist eine modulare Energiemanagement- und Mikronetzsteuerungslösung. Das DHYBRID UPP ist hersteller- und technologieunabhängig und ermöglicht die Implementierung verschiedener Energiequellen in eine wirtschaftliche und nachhaltige Hybridstromversorgung.
Der modulare Ansatz des DHYBRID UPP gewährleistet die Wirtschaftlichkeit von Hybridprojekten in jeder Phase des Übergangs von der konventionellen zur 100% erneuerbaren Energieerzeugung.

DHYBRID UPP | KEY FUNCTIONS
Betriebsarten:
- PV-Diesel
- PV-Diesel-Batterie
- ON-Grid
- Off-Grid
Funktionen des Batteriesystems:
- Peak shaving
- Energieverschiebung
- Spinning Reserve Management
- Stabilisierung der Photovoltaikleistung
- Netzparalleler Modus mit integrierter USV-Option
- Synchronisation eines / mehrerer Dieselgeneratoren
- Optional mit AC-Verteilung und Integration von PV-Wechselrichtern
- Dieselgenerator AUS-Modus für 100% erneuerbare Stromversorgung
- Echtzeitüberwachung und SCADA zur detaillierten Auswertung
- DHYBRID UPP WebPortal für die Aufzeichnung historischer Daten, Berichte und Dashboards


Maximum Inverter Power Tracking (MIPT)

Kosten senken ohne Zusatzinvestitionen
Microgrids können den Dieselverbrauch mit Hilfe dezentraler Solarstromanlagen erheblich senken. Deren Potenzial wird jedoch meist nicht ausgeschöpft. Der Grund: übliche Energiemanagementsysteme sind nicht in der Lage, die Einspeisung einzelner Anlagenteile individuell zu steuern.
Mit der patentierten Maximum Inverter Power Tracking Technologie (MIPT) hat DHYBRID nun eine Lösung entwickelt, die die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Microgrid dynamisch optimiert. Die Folge: geringere Kosten und ein höherer Solarstrom-Anteil in der Energieversorgung, ganz ohne zusätzliche Hardware-Investitionen.

Die MIPT-Technologie
Das patentierte Maximum Inverter Power Tracking Technologie (MIPT) ist ein integraler Bestandteil der DHYBRID Universal Power Platform (UPP). Nutzer der UPP benötigen keine zusätzliche Hardware.
Mit Hilfe der MIPT-Software steuert die UPP jeden Wechselrichter individuell an. Dafür erfasst das System mehrmals pro Sekunde Verbrauchswerte, Einspeiseleistungen und weitere Netzparameter, um auf dieser Grundlage die optimalen Einstellungen zu ermitteln.
Anschließend verteilt der dynamische MIPT-Algorithmus die maximale PV-Einspeiseleistung mehrmals pro Sekunde auf die angeschlossenen Wechselrichter. Gut laufende Anlagenteile können so ihr Leistungspotenzial besser ausschöpfen, die Solarleistung im Microgrid nimmt zu.
Die Herausforderung
Herkömmliche Energiemanagementsysteme für Microgrids steuern Wechselrichter nicht individuell an. Sie geben allen Geräten die gleiche Einspeiseleistung vor.
Beispielsweise dürfen alle Wechselrichter mit nur einem festen Prozentsatz ihrer nominalen Leistung einspeisen. PV-Anlagen im Microgrid mit einer hohen aktuellen Einspeisung werden damit genauso behandelt wie weniger gut laufende Anlagenteile. Vermeidbare Leistungseinbußen sind die Folge, die sich in Microgrids besonders stark auswirken können: Hier werden oft mehrere unterschiedlich ausgerichtete PV-Systeme im Verbund betrieben, die zudem unterschiedlichen Verschattungen ausgesetzt sind.
Diese unflexible Steuerung ist besonders dann nachteilig, wenn einzelne Wechselrichter ausfallen: Ihnen wird die gleiche Einspeiseleistung zugeordnet wie allen anderen Geräten – obwohl sie aufgrund der Störung keine Energie erzeugen. Gleichzeitig werden gut laufende Anlagenteile heruntergeregelt, die den Leistungsverlust kompensieren könnten. Das MIPT erkennt Ausfälle hingehen automatisch und kann sie sofort mit funktionierenden Anlagen kompensieren.

Der Batterie Container
Die Anforderungen an Energiespeichersysteme in hybriden (off-grid / microgrid) Anlagen sind komplex und erfordern eine sorgfältige Auslegung und Montage.
Das DHYBRID-Energiespeichersystem (ESS) kann optimal in den skalierbaren Projektansatz von DHYBRID integriert und leicht in bestehende Energiesysteme nachgerüstet werden. Aufgrund der oft abgelegenen Natur von Hybridprojekten erwarten unsere Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Das DHYBRID ESS ist als vorinstallierte und vorgetestete Containerlösung in 10-, 20- oder 40-Fuß-Containern mit den folgenden Merkmalen erhältlich:
- Geschlossenes System mit integrierter Belüftung und Wärmemanagement
- Enthaltenes Feuerlöschsystem
- Vorinstalliertes & vor getestetes System
- FAT mit Kunde im Werk möglich
BATTERIE WECHSELRICHTER
Eigenschaften
IEC-zertifiziertes Produkt Made in Germany für netzgebundene und netzunabhängige Anwendungen
Höchste Effizienz beim Laden und Entladen durch mehrere Stromquellen
Redundante Leistungsmodule, die nachträglich erweitert werden können
Schwarzstartfähigkeit, um den Wiederaufbau des Microgrids ohne weitere Energiequelle zu ermöglichen
Unterbrechungsfreie Umschaltung zwischen netzgebundenem und netzunabhängigem Betrieb, was die Nutzung von Energiespeichern wie bei einer herkömmlichen USV ermöglicht
Dynamische Blindleistungskompensation, Wirk- und Blindleistungssymmetrierung


BATTERIE TECHNOLOGIE
Zuverlässigkeit
- Hochqualitative Lithium-Batteriezellen mit hohem Schutzniveau
- Mehrschichtiger Schutz auf Zellebene für ein hohes Sicherheitsniveau
Qualität
- Hohe Zyklen Lebensdauer und marktführende Garantien
- Bis zu 10 Jahre Leistungsgarantie
- Branchenführende Zykluslebensdauer
